Luther 2017
Ereignis von Weltrang
Der Thesenanschlag durch Martin Luther am 31. Oktober 1517 gilt als Auslöser für die Reformation. Sie hat in den vergangenen 500 Jahren nicht nur in Deutschland, sondern weltweit eine prägende Wirkung auf Kirche, Gesellschaft und Politik gehabt. Der 500. Jahrestag im Jahr 2017 ist darum nicht nur für die über 400 Millionen Protestanten ein besonderes Datum.
Bereits seit 2008 gibt es die Lutherdekade als Vorlauf des Reformationsjubiläums. Jedes Jahr besitzt einen inhaltlichen Schwerpunkt, er ist für Ausstellungen, Konzerte, wissenschaftliche Kongresse u.a.m. leitend. So wird in zehn Themenjahren neu buchstabiert, was Reformation bedeutet – damals wie heute. Rückbesinnung, innerer Aufbruch und Reform der Kirche gehören zusammen.
Daneben ist das Reformationsjubiläum ein kulturgeschichtliches Ereignis von Weltrang. Mit ihm verbindet sich neben dem kirchlichen auch das politische und zivilgesellschaftliche Interesse, Deutschland als gastfreundliches, international aufgeschlossenes und religiös-konfessionell befriedetes Land zu präsentieren. Viele Gäste aus der ganzen Welt werden nach Deutschland kommen. Sie werden die Stätten der Reformation aufsuchen und gemeinsam 500 Jahre Reformation feiern.
Wissenswert
Neben Wittenberg präsentieren sich von Altenburg bis Zwickau zahlreiche weitere Orte als Stätten der Reformation. Neben Luther stehen von Michael Agricola bis Huldrych Zwingli weitere Reformatoren im Blickpunkt.
-
www.luther2017.de
„Luther 2017 – 500 Jahre Reformation”
Geschäftsstelle der EKD in Wittenberg
Markt 26, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. 0 34 91-5 05 27 00